Sie sind hier:

Mäusetunnel - Ein letzter Feinschliff

Der Beirat Walle kümmert sich u.a. um die Verkehrsinfrastruktur im Stadtteil und ihre Nutzbarkeit für die Bürger:innen.

Am 12.06.2024 hat sich die Gruppe von ehrenamtlich aktiven Waller:innen zum wiederholten Male getroffen, um dem Mäusetunnel einen letzten Feinschliff zu verpassen.

Diese vormals dunkle und als Angstort beschriebene Wegeverbindung zum Kleingartengebiet erfreut sich nun einer neuen Gestaltung mit buntem Mosaik (Künstler: Mirsad Herenda) und verbesserter Beleuchtung.

Somit wurde dieser Tunnel mithilfe von Mitteln des Beirates Walle verschönert.

Bilder des Mäusetunnels

Stadtteilbesuch mit der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, am 02.05.2024 in Walle

Themen waren die Barrierefreiheit/ Parksituation in den kleinen Nebenstraßen, die fehlende fußläufige Verbindung von Alt-Walle zur Überseestadt, die Erhöhung der Aufenthalts- und Lebensqualität in der Vegesacker Straße zum Beispiel durch eine Fahrradstraße und einiges mehr. Besonderen Anklang fanden das erste Parklett Bremens in der Vegesacker Straße und die Entwicklung der Waller Mitte. Zum Schluss durften wir die dortigen Räumlichkeiten, wie zum Beispiel die Mitmachwerkstatt, kennenlernen.

Danke an den Verein Waller Mitte e.V., die Initiative Sichere und Lebendige Vegesacker Straße, die Quartiersmeisterei Walle und alle anderen, die engagiert zum Gelingen dieses Stadtteilbesuchs beigetragen haben.

Der Austausch über die weitere Entwicklung des Stadtteils soll fortgesetzt werden.

Übergabe des Kunstprojekts „Gedenkort Lager Ulrichsschuppen“

Der Bremer Westen mit seinen Hafenanlagen steht wie kaum ein anderer Ort in Bremen für die Gräueltaten während der Nazizeit. An diesem Ort befand sich das Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager in den ehemaligen Ulrichsschuppen. Nach dem zweiten Weltkrieg geriet das Lager in Vergessenheit. 1989 wurden nach Hinweisen eines ehemaligen sowjetischen Zwangsarbeiters Wandmalereien fran-zösischer Kriegsgefangener entdeckt, die großformatige Wandbilder mit Szenen aus ihrem Alltag an die Wände malten 13 Bilder wurden seinerzeit von den Wänden genommen und an verschiedene Orte zur Aufbewahrung gebracht (unter anderem Staatsar-chiv, Landesamt f. Denkmalpflege, Hafenmuseum). Daraufhin befasste sich das Landesamt für Denkmalpflege mit den Gebäuden. Eine Unterschutzstellung der Schuppen gelang seinerzeit nicht.

2018 ergab sich für die Firma J. Müller Weser die Notwendigkeit, zur weiteren Ent-wicklung des Unternehmens, den Schuppen 27 abzureißen. Die Beiräte Walle und Gröpelingen haben sich für die Erhaltung von Teilen des historisch wertvollen Schuppen als Friedensverständnis und für die Spurensuche von Schüleri:innen und Student:innen ausgesprochen. Immer wieder kämen auch Nachfragen von Angehörigen der Zwangsarbeiter nach Spuren ihrer Angehörigen. Ein Stück mate-rieller Wirklichkeit zum Anfassen bekommt nach dem Tode der unmittelbar Betroffe-nen mit wachsendem Abstand große Bedeutung. Daher forderten die Beiräte, am letzten Ort der in diesem Gebiet an die unmenschlichen Bedingungen der Zwangs-arbeitet erinnert, Teile des wertvollen Schuppens zu erhalten. Im Zuge des Abrisses stellte die Firma das Eckgrundstück Memeler/Revaler Straße an originaler Stelle für einen Erinnerungsort zur Verfügung.
Auf dieser Fläche entstand nun das Kunstwerk der Rolandpreisträgerin Michaela Melián als Gedenkort. Die Fassade des Schuppens wurde auf dem Grundstück ho-rizontal gekippt dargestellt. Die Fassade markiert damit den verschwundenen Ort und erinnert gleichzeitig an die vielen Kriegsgefangenen und Verschleppten aus ganz Europa, die in den bremischen Häfen Zwangsarbeit leisten mussten. Ur-sprünglich war geplant, die Originalziegelsteine der Fassade des alten Schuppens zu nutzen. Diese hielten jedoch 2021 der Prüfung der Materialprüfanstalt Bremen hinsichtlich Frostbeständigkeit nicht stand. Da neue Ziegelsteine nicht dem künstle-rischen Konzept entsprachen mussten zeitaufwendig historische Backsteine in ausreichender Menge gefunden werden. Das war im Sommer 2023 soweit und am 10. April 2024 konnte die Übergabe des Kunstwerks erfolgen.

Besuch beim Stiftungsdorf Walle

Die Ortsamtsleiterin Cornelia Wiedemeyer und der Sachgebietsleiter des Stadtteils Walle Leon Czyborr sind der Einladung von Frau Dunker - Hausleiterin des Stiftungsdorfes Walle - gefolgt und haben das Stiftungsdorf in Walle besucht.

Bestandteil des Treffens war ein gegenseitiges Kennenlernen. Außerdem wurden unter anderem Mobilitätsthemen besprochen, die das Stiftungsdorf betreffen.

Weitere Informationen zum Stiftungsdorf erhalten Sie unter folgendem Link:

https://www.bremer-heimstiftung.de/wohnen/haeuser/stiftungsdorf-walle

Quartiersmeisterei eröffnet: (Noch) mehr Lebensqualität in Walle geplant

Quartiersmeister:innen wollen die Attraktivität des Stadtteils steigern

Auf der Fotomontage sieht man Gäste auf der Eröffnungsfeier sowie Kristina Vogt und Evin Oettingshausen sowie Janine Bäker
Kristina Vogt, Evin Oettingshausen, Janine Bäker und Gäste bei der Eröffnungsfeier

Vegesacker Straße, Überseegarten, Waller Mitte, das Quartier am Pulverberg und noch viel mehr:

In Walle gibt es viele Orte, an denen sich die Menschen gerne aufhalten, an denen sie schnacken, shoppen und sitzen. Allerdings ist findet der Waller Beirat, dass da noch Luft nach oben ist. Aus diesem Grund hat er eine Quartiersmeisterei im Stadtteil initiiert. Diese wurde am 16. September 2022 in der Bremerhavener Straße von Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, eröffnet wurde. Die Förderung des Projektes stammt aus ihrem Haus. Träger ist das Kulturhaus Walle Brodelpott.

Janine Bäker und Evin Oettingshausen haben sich viel vorgenommen. Die beiden Quartiersmeister:innen wollen die Lebensqualität im Stadtteil steigern, indem Plätze schöner und Läden und Gewerbeflächen mit Leben gefüllt werden. Es geht den beiden aber auch um Themen wie Nahversorgung, eine bessere Infrastruktur und Aktivitäten im Stadtteil. Alle Waller:innen, denen die Quartiersentwicklung am Herzen liegt, sind an jedem 2. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in die Meisterei zum Austausch und Plausch eingeladen.

Online findet man hier die Quartiersmeisterei

Hobbygärtner:innen für Garten gesucht

Seit fast 70 Jahren blüht und grünt es im Park am Ende der Schifferstraße in Walle, seit 13 Jahren pflegen Ehrenamtliche den dort angelegten Garten. Die Gärtner:innen stoßen jedoch an ihre Grenzen und möchten gerne Unterstützung haben.

Gesucht werden ehrenamtlich Helfende, die pflanzen, wässern, zurückschneiden und den Garten in seiner vollen Pracht erstrahlen lassen. Wer Lust hat auf gemeinsames Gärtnern, kann sich gerne beim Stadtteilmanagement Walle des Ortsamtes melden. Dann wird der Kontakt weitervermittelt.

5 Jahre Jugendforum Walle - Musik, Sonne und Gäste jeden Alters

Gute Stimmung auf der Waller Mitte beim Bandfestival

Das Bild zeigt die Bühne mit Musiker:innen und Publikum im Vordergrund
Jung und Alt beim Festival

Der Publikumspreis geht an: The Second Aid Kit. Die Band hatte zu Eröffnung der Geburtstagsparty des Waller Jugendforums dem Publikum ordentlich eingeheizt und wurde von den Instagramnutzer:innen als Favorit geliked, dicht gefolgt von den vier anderen Bands The Cave, Suzan Balcioglu, Insomnia und Halftime.

Am Ende war nur wichtig: Es hat Spaß gemacht, die Bands hatten einen guten Kontakt untereinander und haben sich gegenseitig unterstützt, wo es nötig war.

Jede Band spielte mit einem ganz eigenen Repertoire auf, sodass für so ziemlich jeden Musikgeschmack etwas dabei war. Das Publikum feierte die jungen Musiker:innen und das Jugendforum, welches mit dem Festival seinen 5. Geburtstag auf der Waller Mitte feierte.

Acht Wochen - so viel Zeit hatten sich die vier Waller Jugendlichen gegeben, um noch vor dem Herbstwetter ein Festival mitten in Walle zu organisieren. Bühne, Bands, Technik, helfende Hände, Bürokratie - viel war zu tun. Was vor den Sommerferien unmöglich klang, wurde möglich gemacht.

Ein ganz großer Dank geht an die Menschen im Stadtteil, die so unermüdlich halfen, dass dieses Projekt möglich ist.

Walle Central 2040 - Plätze im Quartier

Elisabethplatz im Legoformat
"Elisabethplatz" im Legoformat

Im Mai und September 2019 haben die ersten beiden Workshops im Rahmen von „Walle Central“ stattgefunden; viele Anwohner:innen sprachen sich für mehr Aufenthaltsqualität im Quartier aus. Nun hat der Beirat Walle aus der Fülle der Anregungen das Thema „Plätze im Quartier“ und damit die Steigerung der Aufenthaltsqualität vorgenommen.

Im Frühjahr 2021 wurde dazu aufgerufen, Ideen für Plätze in Walle im Ortsamt West einzureichen. 8 Plätze haben sich herauskristallisiert, die im Juni im Fachausschuss Quartiersentwicklung und im September 2021 im Rahmen eines Workshops beim Sommerfest der Waller Mitte e.V. auf dem Platz Waller Mitte öffentlich vorgestellt wurden. In der Anlage finden Sie eine Dokumentation vom 11.09.2021.

Dokumentation Workshop 11.09.2021 (pdf, 2.7 MB)
Historie zum Thema "Plätze in Walle" (pdf, 1 MB)

Walle Central 2040 - Zukunftsbild

Unter "Walle Central" ist das Quartier zwischen Waller Heerstraße, Nordstraße, Hansestraße und Waller Ring inklusive Waller Wied gemeint. Im Ortsamt West häuften sich in den vergangenen Jahren die Beschwerden, Bewohner:innen fühlen sich immer mehr durch den motorisierten und ruhenden Verkehr belästigt oder beklagen sich über fehlende Einkaufsmöglichkeiten. Durch punktuelle Maßnahmen, z.B. Umkehrung der Einbahnstraßen, ist das Problem kaum lösbar. Ein ganzheitlicher Konzeptentwurf, der Verkehr, Wohnen und Gewerbe im Blick hat, soll entwickelt werden.

Der Beirat Walle und das Ortsamt West haben in Zusammenarbeit mit dem Bauressort zu zwei Workshops eingeladen, die am 27.09.2019 und 25.10.2019 stattgefunden haben. Wie sehr den Bewohner:nnen ihr Quartier am Herzen lag, zeigte die Tatsache, dass fast 100 bzw. bei der zweiten Veranstaltung 60 Menschen der Einladung gefolgt sind. Hier finden Sie die Protokolle.

Protokoll des Workshops vom 27.09.2019 (pdf, 1.8 MB)
Protokoll des Workshops vom 25.10.2019 (pdf, 1.1 MB)

Die in beiden Workshops für die Erarbeitung der Ergebnisse genutzten Karten mit den detaillierten Vorschlägen der Teilnehmer:innen, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Das Amt für Straßen und Verkehr hat in der Planung der neuen Straßengestaltung des Steffenswegs ab 2021 bereits auf diese Tabelle Bezug genommen.
Auswertung der Workshops vom 27.09.2019 und 25.10.2019 (xlsx, 39.8 KB)
Aufbruchstimmung in Walle - Weser Kurier vom 21.11.2019 (pdf, 158.4 KB)

Wie geht es weiter:
Das Thema "Walle Central 2040" wird im Fachausschuss Quartiers- und Stadtteilentwicklung weiter entwickelt.

Pflanzaktion der Jugendbeteiligung Walle

Kinder und Jugendliche aktivieren die "Waller Welle"

Die Idee zu der Pflanzaktion hatten Schüler:nnen aus Walle. Sie wollen "ihren" Stadtteil verschönern und das Naturdenkmal "Waller Welle" entlang der Nordstraße neu beleben.
60 Kinder und Jugendliche der Schulen am Waller Ring, Helgolander Straße, Vegesacker Straße und der Gesamtschule West setzten jeweils im Herbst unter schwierigen Bedingungen in Hanglage circa 7000 Narzissenzwiebeln im Bereich zwischen Überseetor und Bogenstraße. Sie wurden dabei unterstützt durch Auszubildende des Umweltbetriebes Bremen und Mitglieder des Stadtteilbeirates Walle.

Alle sind willlkommen!

"Platz der Generationen" im Grünzug West lädt zum Spielen und Verweilen ein

Der Mehrgenerationenplatz im Grünzug West/Höhe Haferkamp ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters treffen und ihre Nachbarn kennenlernen können.

Fitnessgeräte für Senior:innen sind aufgestellt, den Kindern der anliegenden Kita und den Jugendlichen des Freizeitheimes steht eine erweiterte Grünfläche zum Spielen und für Feste zur Verfügung.

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit den am Platz liegenden Einrichtungen, dem Amt für Soziale Dienste und dem Sozialausschuss des Beirates Walle. Viele Sponsoren unterstützten das Vorhaben.

Offener Bücherschrank auf dem Wartburgplatz

Möglichkeit zum kostenlosen Büchertausch

Die umgebaute Telefonzelle bietet die Möglichkeit, ausrangierte Bücher an interessierte Leserinnen und Leser weiterzugeben und im Gegenzug ein Buch aus dem Schrank zu entnehmen. Somit soll die Freude am Lesen gefördert werden.

Der Bücherschrank wird von ehrenamtlich tätigen Anwohner:innen betreut und gepflegt.

Vielen Dank dafür!

Baustellen und Kanalbaumaßnahmen in Walle

hanseWasser Bremen hat ein Baustellenradar für Kanalbaumaßnahmen entwickelt. Auf der homepage von hanseWasser ist der Wurm "Hans W." zu finden, der Sie leitet. Für jeden Stadtteil wird tagesaktuell der Baubeginn von geplanten Baumaßnahmnen und das Bauende eingeblendet.

Mehr Informationen:

hanseWasser Bremen

Walle online!

Die Internet-Plattform "Walle-Aktuell" bietet ein umfangreiches Informationsangebot zu allen relevanten Themen im Stadtteil. So findet man hier neben aktuellen Nachrichten und Veranstaltungshinweisen auch die Adressen und Kontaktdaten der sozialen und kirchlichen Einrichtungen, der Sportvereine sowie der Kulturbetriebe in Walle.
Die Kommunalpolitik und das Ortsamt West präsentieren sich ebenfalls mit ihren Aufgabenbereichen und allen Ansprechpartner:innen. Das Internet-Portal bietet den Bürger:innen im Stadtteil Walle viele informationen und macht allen anderen Leser:innen Appetit auf einen realen Besuch.

Weitere Informationen unter:

Projekt WallerLeseLust

Das Projekt will die Freundschaft von Kindern zu Büchern und zum Lesen fördern. Ein bunter Bücherbus steht als Treffpunkt mit Schmöker-Ecke für Kinder auf der Waller Mitte. Sofern das Wetter schön ist, trifft man sich dort dienstags von 16 bis 18 Uhr.

Stadtteilplan für ältere Menschen in Walle

Senior:innen in Walle verfügen jetzt über einen eigenen Stadtteilplan. Viele ältere Bürger:innen aus dem Stadtteil haben daran mitgewirkt und ihre Wünsche, Ideen und Tipps eingebracht.
Der Stadtteilplan ist mit einer Begleitbroschüre im Ortsamt West, im Sozialzentrum Walle und in vielen Waller Einrichtungen kostenlos erhältlich.

Film "Der Waller Wanderfalke"

Walle hat eine Besonderheit:
Jedes Jahr brütet ein seltenes Wanderfalkenpärchen oben am Fernsehturm.
Mit finanzieller Unterstützung, auch durch den Stadtteilbeirat Walle, wurde nun ein Film (zu erstehen auf DVD)dazu erstellt.
Weitere Auskünfte: Kulturhaus Walle Brodelpott e.V., Tel. 3887078